ANMELDUNG FÜR ITALIENISCH- UND LANDESKUNDEKURSE
Auch im laufenden Jahr erfolgen die Anmeldungen für Italienisch- und Landeskundekurse über das Kursportal: BASEL/ONLINE-ANMELDUNG
Familien, deren Kinder BEREITS Kurse besuchen, haben die Anmeldung für das folgende Schuljahr zu bestätigen.
Die Verfahren sind äusserst einfach; sämtliche Angaben finden Sie in der Rubrik der Website, die sich mit Anmeldungen befasst: https://corsilinguacultura.ch/de/anmeldung/
So gehen Sie vor:
REGISTRIERUNG UND NEUANMELDUNG: Leitfaden
BESTÄTIGUNG: Leitfaden
Das Gesetzesdekret Nr. 64 vom 13. April 2017 über die Rechtsvorschriften bezüglich der italienischen Schule im Ausland ersetzt gemäss dem Gesetz Nr. 107/2015 («Buona Scuola») den im «Testo Unico delle disposizioni legislative in materia di istruzione» (Gesetzesdekret Nr. 297 vom 16. April 1994) vorgesehenen Referenzrahmen. Hierbei handelt es sich um eine signifikante Reform der schulischen Institutionen und eine Wende in der Förderung der italienischen Sprache im Ausland.
DIE ITALIENISCH- UND LANDESKUNDEKURSE
Allgemeine Informationen zu den Kursen finden Sie auf folgender Website:
Gemäss dem neuen gesetzlichen Rahmen ist es das Hauptziel der Sprach- und Landeskundekurse in unseren Konsularbezirken, die Verbreitung der italienischen Sprache und Kultur zu fördern, in erster Linie aber einen Beitrag zur schrittweisen Entwicklung einer Mehrsprachigkeit zu leisten, die auf der Beherrschung nicht nur der gesprochenen, sondern auch der Schriftsprache sowie auf wesentlichen Kenntnissen der Geschichte unserer Zivilisation und Kultur beruht. Mehrsprachigkeit spielt eine entscheidende Rolle beim beruflichen und fachlichen Erfolg in der Schweizer Gesellschaft. Zudem hat die linguistische Forschung gezeigt, dass Personen mit soliden muttersprachlichen Kenntnissen weitere Sprachen leichter erlernen.
Die Kurse stehen auch Schülerinnen und Schülern ohne Italienischkenntnisse offen. Der Unterricht sieht personalisierte, individuell zugeschnittene Lernprogramme vor, die die unterschiedlichen Fähigkeiten, Neigungen und Interessen berücksichtigen.
Die Kurse sind darauf ausgelegt, dass Schülerinnen und Schüler am Ende der obligatorischen Schulzeit die Prüfungen ablegen können, um ein europaweit anerkanntes Sprachzertifikat zu erhalten, das für die Eingliederung in den Arbeitsmarkt von wesentlicher Bedeutung ist. Dieses Zertifikat kann in den schweizweit anerkannten Sprachenpass aufgenommen werden und ermöglicht den Zugang zu Ausbildungen und Berufen, in denen Mehrsprachigkeit verlangt wird.
Die Schulen und die Bildungsdepartemente verschiedener Kantone empfehlen den Besuch unseres Bildungsangebots.
Die Träger, die einen Beitrag vom italienischen Staat erhalten, können von den Familien einen freiwilligen Beitrag verlangen.
Im Konsularbezirk Basel (d. h. den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Solothurn und Jura) leistet das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit einen Beitrag an die Stiftung ECAP.