Invito
“Condividiamo il nostro benessere e diamo l’opportunità a 30 bambini rifugiati di partecipare a un campo estivo!”
Con questo motto sarà celebrata il prossimo 20 giugno, dalle ore 18,15 alle 22,15, presso il Consolato d’Italia a Basilea la Giornata mondiale del rifugiato.
Il Consolato d‘Italia apre il suo giardino per un evento promosso e organizzato da Help for Refugees Basel Switzerland.
La collaborazione con il Consolato avviene all’insegna dell‘italianità. I progetti sostenuti da Help for Refugees Basel Switzerland, che saranno presentati nel corso della serata, si svolgono prevalentemente nel Sud Italia; si tratta in particolare del progetto “Baraonda” – un campo estivo realizzato a Lecce e destinato a 30 bambini rifugiati.
Oltre a ricevere informazioni sulle attività di Help for Refugees Basel Switzerland e assistere all’esibizione della cantante Rosetta Lopardo, ai partecipanti sarà offerto un buffet allestito dal Catering Pellicano degustando un bicchiere di Negroamaro Totem. Alle ore 18.30 è previsto il saluto di un ospite a sorpresa.
Il Console d’Italia, Michele Camerota, afferma che “d’intesa con l’Ambasciata a Berna, abbiamo accolto volentieri la proposta di Help for Refugees, che ringraziamo per il sostegno a dei progetti concreti a favore di bambini rifugiati e per il riconoscimento dell’impegno e della solidarietà che l’Italia pone nell’affrontare l’ondata migratoria che si verifica in questi anni”.
L’ingresso è libero e sarà possibile sostenere con un’offerta la realizzazione del progetto “Baraonda”. Chi lo desidera potrà inoltre acquistare una o più bottiglie di Totem per la propria cantina.
L’invito per l’evento è disponibile in lingua tedesca e in lingua italiana. Saremmo molto lieti della vostra partecipazione e grati per l’informazione che vorrete dare sull’evento prima e/o dopo il suo svolgimento.
Paola Palmieri (+41 076 509 55 69) e Markus Stocker, Stocky (+41 76 221 08 01) sono a vostra disposizione per ulteriori informazioni.
Si prega di confermare o disdire la partecipazione scrivendo a: sarah.d.wyss@gmail.com
Einladung
“Teilen wir unser Glück und geben 30 Flüchtlings-kindern die Möglichkeit ein Sommercamp zu erleben!”
Unter diesem Motto wird am 20. Juni ab 18,15 Uhr bis 22.15 Uhr, bei dem italienischen Konsulat in Basel, der Weltflüchtlingstag in Basel begangen.
Das Italienische Konsulat öffnet seinen wunderschönen Garten für einen Anlass, der von Help for refugees Basel Switzerland organisiert und getragen wird.
Die Kooperation mit dem Konsulat steht unter dem Zeichen der Italianità. Denn die unterstützten Projekte von Help for refugees Basel Switzerland sind mehrheitlich im südlichen Italien angesiedelt. Sie werden an diesem Abend vorgestellt; Insbesondere das Projekt “Baraonda” – ein Sommercamp in Lecce für 30 Flüchtlingskinder.
Nebst den Information zum Wirkungskreis von Help for refugees Basel Switzerland kann man sich am Buffet von Catering Pellicano verköstigen, den Gesängen von Rosetta Lopardo lauschen und dazu ein Glas Negroamaro Totem degustieren. Begrüssen wird Sie um 18.30 Uhr ein Überraschungsgast.
Der italienische Konsul Michele Camerota erklärt: „Wir sind in Absprache mit der Botschaft in Bern sehr gern auf den Vorschlag von Help for Refugees eingegangen und bedanken uns bei der Hilfsorganisation für die Unterstützung von konkreten Projekten zugunsten von Flüchtlingskindern und für die Anerkennung des Engagement und der Solidarität, mit der sich Italien in diesen Jahren der anhaltenden Migrantenwelle annimmt“.
Der Eintritt ist frei. Die Gäste bezahlen für den Abend so viel er ihnen wert ist. Darüber hinaus kann für “Baraonda” gespendet werden. Wer möchte, kann eine Flasche (oder mehr) vom “Totem” für den Keller zu Hause kaufen.
Die Einladung zum Anlass finden Sie hier auf Deutsch und hier auf Italienisch. Wir würden uns sehr über Ihr Kommen und Ihre vorgängige und/oder nachgängige Berichterstattung freuen. Paola Palmieri (+41 076 509 55 69) und Markus Stocker, Stocky (+41 76 221 08 01) stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.
Für An-und Abmeldungen sind wir dankbar, diese bitte per Mail an: sarah.d.wyss@gmail.com